Direkt zum Seiteninhalt

2025 Landkreisrundfahrt Tour 1 - onTour – wir wandern, radeln, reisen..

Menü überspringen
Menü überspringen
Zwischen Förderturm und Hochaltar
Menü überspringen
Menü überspringen
Bergbau, Barock & Wind – eine Reise durch den Landkreis
🚌 Teil 1 – Zwischen Bergwerk und Klostermauer

Hunt GLÜCK-AUFAm Freitag, 5. September 2025, hieß es für zahlreiche neugierige Mitfahrer: „Einsteigen, bitte!“ – und schon setzte sich der Bus in Bewegung. Mit an Bord: Walter Heldrich, Organisator von KulTourAS, der mit viel Herzblut die Reise plante, und die fachkundige Heimat- und Kulturführerin Cornelia Platz, die versprach: „Heute machen wir Geschichte nicht trocken, sondern lebendig!“

Bürgermeister Stefan Frank begrüßt die TeilnehmerEin Auftakt im Zeichen der Industriekultur
Erster Halt war die Hochofenplaza – ein Ort, der wie kaum ein anderer für die Industrialisierung der Oberpfalz steht. Hier atmete man noch den Hauch vergangener Zeiten, als Eisen und Stahl das wirtschaftliche Rückgrat der Region bildeten.
Weiter ging es zum Förderturm Annaschacht, wo die Gruppe von Bürgermeister Stefan Frank höchstpersönlich begrüßt wurde – eine Geste, die den Besuchern zeigte, wie wichtig dieses technische Denkmal für die Region ist. Staunend betrachteten die Mitfahrer die erhaltenen Relikte: Infotafeln erklärten die Hintergründe, während Grubenlok und Seilbahnwagen anschaulich machten, wie mühsam und gleichzeitig faszinierend der Bergbau einst war. Dass der Schacht 1958 abgeteufte wurde und heute liebevoll restauriert ist, sorgte für ehrfürchtiges Nicken.

Kloster MichelfeldBarocke Pracht hinter Klostermauern
Die Reise führte weiter zum Kloster Michelfeld, einer ehemaligen Benediktinerabtei und einem Kleinod des Barock. Cornelia Platz verstand es meisterhaft, die Kunstwerke der berühmten Asam-Brüder und der Dientzenhofer in lebendigen Geschichten erstrahlen zu lassen. Ob prachtvoller Hochaltar, kunstvolle Stuckaturen oder die Darstellungen der 14 Nothelfer – die Gruppe war sichtlich beeindruckt. Hier verschmolzen Kunst, Glaube und Geschichte zu einem Gesamtkunstwerk, das weit über die Region hinausstrahlt.

Stärkung für Körper und Geist
Nach so viel Kultur durfte die Stärkung nicht fehlen. Bei der Mittagspause wurde nicht nur gegessen, sondern auch angeregt diskutiert – ganz im Sinne der Bergleute von früher, die wussten: „Mit leerem Magen fährt kein Förderkorb.“

Bergbaumuseum MaffeischächteBergbau hautnah erleben
Ein Höhepunkt des Tages war der Besuch im Bergbaumuseum Maffeischächte. Hier war nicht nur Anschauen, sondern auch Anfassen erlaubt. Der Schaustollen, eine echte Grubenbahn, Maschinen aus der legendären Grube Leonie und die ältesten erhaltenen Fördertürme Bayerns machten Geschichte greifbar. Das Museum wird von einem engagierten Team ehrenamtlicher Helfer betrieben – deren Leidenschaft war in jedem Winkel zu spüren. Viele Besucher waren sich einig: „Hier wird die alte Bergbautradition mit Herzblut bewahrt.“

Windkraftanlage in EdelsfeldVom schwarzen Gold zum grünen Strom
Nach so viel „schwerer Arbeit“ kam die Kaffeepause im Café Heldrich gerade recht. Mit Kuchen, Kaffee und einem guten Stück Oberpfälzer Geselligkeit im Bauch konnte die Gruppe gestärkt zum nächsten Ziel aufbrechen: der Windkraftanlage in Edelsfeld.
Dort wartete Thomas Brandt mit spannenden Einblicken in die Welt der erneuerbaren Energien. Mit sichtbarer Begeisterung erklärte er, wie aus Wind Strom wird, und öffnete sogar die Tür ins Innenleben der Anlage. Auf Monitoren konnten die Besucher live Windgeschwindigkeit, Stromerzeugung und aktuelle Wattzahlen verfolgen – ein faszinierender Kontrast zum Bergbau, der den Tag perfekt abrundete.

Dank und Ausblick
Zum Abschluss ergriff Walter Heldrich noch einmal das Wort. Sein Dank galt allen Beteiligten – besonders Cornelia Platz, die mit fundiertem Wissen und humorvollen Anekdoten den Tag bereicherte, sowie Busfahrer Thomas Giesmann, der die Gruppe sicher über die „Oberpfälzer Schlaglöcher“ chauffierte.

So endete ein abwechslungsreicher Tag voller Eindrücke, Erkenntnisse und Begegnungen mit der Erkenntnis:

👉 Den Landkreis kennt man nie ganz – aber Stück für Stück lernt man ihn lieben.
OTV - Entdeckungsreise entlang der Eisenstraße

Bergbau, Barock & Wind – eine Reise durch den Landkreis

Zurück zum Seiteninhalt